Der Unterschied ist, während im „großen“ CondaCam eine Menü-Option „NC-File öffnen“ existiert,

lässt sich in CondaCam-LT (nicht ganz so komfortabel) über die Funktion „Kopieren und Einfügen“ das CNC-Programm in den Editor laden.

Erläuterungen zur CNC-Simulation:
Das CNC-Programm muss mindestens eine Werkzeugnummer enthalten, sonst erscheint eine Fehlermeldung beim Start der CNC-Simulation.

Definieren der Simulationswerkzeuge:
Das Definieren der Simulationswerkzeuge erfolgt nach dem Start der CNC-Simulation. Vorzugweise starte man die Simulation zunächst mit dem ersten Button („Einzelschritt“). CondaCam durchsucht beim Start der Simulation das CNC-Programm nach Werkzeugnummern bzw. Werkzeugdefinitionen. Wurde das CNC-Programm mit CondaCam erstellt, befinden sich bereits die Werkzeugmaße und Definitionen im Programmkopf des CNC-Progammes, welche automatisch von CondaCam übernommen werden. Eine Einstellung der Simulationswerkzeuge ist dann nicht mehr notwendig.
Werden keine Werkzeugdefinitionen im Programm gefunden, legt Condacam für jede gefundene Werkzeugnummer (T1,T2,...) ein Default-Werkzeug an (10mm Schaftfräser).
Die Werkzeugdefinitionen lassen sich dann nach dem Start der CNC-Simulation im Dialogfeld „Simulationseinstellungen“=>„Werkzeug/Simulation„ bearbeiten bzw. einstellen.

MfG Jens Tonak